Startseite > Dorling Kindersley > LEGO Star Wars - Lexikon der Minifiguren Neuausgabe 2025

LEGO Star Wars

Lexikon der Minifiguren - Neuausgabe 2025


Erscheinungsdatum 26. Mai 2025
Verlag Dorling Kindersley                             
Seiten 224
Format Hardcover
Kanon kanonisch
Text Elizabeth Dowsett
ISBN

978-3-8310-5118-2

Preis
22,95 €

Inhaltsangabe des Verlags

Die Erfolgsstory der LEGO Star Wars Minifiguren geht weiter!

  • Über 200 LEGO Star Wars Minifiguren im Porträt: von Chewbacca und Anakin bis Rey und Grogu
  • Die wichtigsten Helden, Schurken und Droiden aus 25 Jahren LEGO Star Wars Geschichte
  • Mit exklusiver LEGO Star Wars Minifigur
  • Aktualisierte Neuausgabe des Bestsellers mit brandneuen Inhalten

Das offizielle Nachschlagewerk zu den LEGO Star Wars Minifiguren

Vollgepackt mit großformatigen Fotos und spannenden Fakten führt dich dieser umfangreiche Minifiguren-Guide durch die weit, weit entfernte Galaxis der LEGO Star Wars Minifiguren. Die Neuauflage der großen Enzyklopädie porträtiert über 200 beliebte, aktuelle und seltene Minifiguren aus der LEGO Star Wars Welt – von legendären Charakteren wie Luke Skywalker und Darth Vader bis hin zu neuen Stars aus Serien wie The Mandalorian und The Bad Batch.

Dabei wird jede LEGO Star Wars Minifigur in galaktischen Steckbriefen inkl. Informationen zu den LEGO Star Wars Sets vorgestellt – chronologisch nach ihrem Auftritt in den Filmen und Serien geordnet, sodass man die Entwicklung von Episode I bis IX und darüber hinaus verfolgen kann.

Als besonderes Highlight enthält das Buch ein echtes Sammlerstück: eine neue LEGO Star Wars Minifigur, die nur in diesem Lexikon erhältlich ist!

 

Galaktisch fantastisch: Das unentbehrliche Handbuch für alle Fans & Sammler*innen der LEGO Star Wars Minifiguren!

Kapitel Seite Inhalt
Die Abenteuer der jungen Jedi 8 u.a. Kai Brightstar, Lys Solay, Nubs
Episode I 13 u.a. Qui-Gon Jinn, Jar Jar Binks, Kampfdroiden
Episode II 23 u.a. Anakin Skywalker, Jango fett, Mace Windu
The Clone Wars 30 u.a. Klonsoldaten, Ahsoka Tano, General Grievous, Asajj Ventress
Episode III 43 u.a. Chewbacca, Kanzler Palpatine, Darth Vader
The Bad Batch 54 Die Schadencharge, Omega, Cad Bane
Solo 58 u.a. Han Solo, Tobias Beckett, Val, Qi´ra
Obi-Wan Kenobi 68 Ben Kenobi, Inquisitoren
Star Wars Rebels 70 u.a. Kanan Jarrus, Ezra Bridger, Großadmiral Thrawn
Andor 76 Cassian Andor, Luthen Rael, Syril Karn
Rogue One 79 u.a. Jyn Erso, K2-SO, Bistan, Antoc Merrick, Moroff
Episode IV 91 u.a. Rebellensoldat, Sandtruppler, Luke Skywalker, TIE-Pilot
Episode V 115 u.a. Han Solo, Schneetruppler, Bossk, Ugnaught
Episode VI 132 u.a. Bib Fortuna, Boushh, Prinzessin Leia, Ewoks

The Mandalorian &

Das Buch von Boba Fett

152 u.a. Din Djarin, Kuiil, Peli Motto, Moff Gideon, Fennec Shand

Ahsoka

175 u.a. Ahsoka Tano, Sabine Wren, C1-10P, Marrok
Episode VII 185 u.a. Sturmtruppler, Poe Dameron, Finn, Admiral Ackbar
Episode VIII 203 u.a. Luke Skywalker, Rose Tico, Oberster Anführer Snoke
Episode IX 212 u.a. Lando Calrissian, Rey, Kylo Ren
Rebuild the Galaxy 216 Minifiguren-Mash-Up, Register der Minifiguren, Impressum

Rezension

Dem Buch liegt wieder eine exklusive Minifigur bei, die sich in einem kleinen Fach im Buchdeckel befindet, der dadurch gut die Hälfte des Buches einnimmt. Dieses Mal wurde Imperator Palpatine aus Der Aufstieg Skywalkers inklusive Machtblitzen beigelegt. Das Fach lässt sich auf der Innenseite mit einem kleinen Aufkleber versehen und lässt sich somit öffnen, ohne den Deckel beschädigen zu müssen. Zudem wurde erstmals auf einen Kunststofffolie verzichtet.

BrickLink --> Emperor Palpatine sw1405

 

Etwas über fünf Jahre mussten LEGO Star Wars Fans auf eine Neuausgabe des Lexikons der Minifiguren warten. Seitdem sind die animierten Serien Die Abenteuer der jungen Jedi und The Bad Batch sowie die Live-Action-Serien Obi-Wan Kenobi, Andor, Das Buch von Boba Fett, Ahsoka und natürlich The Mandalorian dazugekommen. Aufmerksamen Star Wars-Fans wird aufgefallen sein, dass die Serien The Acolyte, Skeleton Crew, Star Wars ResistanceGeschichten der Unterwelt, Geschichten des Imperiums, Geschichten der Jedi und Visionen fehlen. Das liegt zum Einen daran, dass es bisher keine Minifiguren zu der entsprechenden Serie gibt oder zum Anderen die Serie noch zu neu ist, um in dem aktuellen Band aufgenommen worden zu sein. Der offizielle Erscheinungstermin ist der 26. Mai 2025 aber bei Dorling Kindersley und dem einen oder anderen Händler ist der Band bereits früher erhältlich.

Und obwohl viele neue Figuren hinzugekommen sind, fällt die Neuauflage vier Seiten schmaler aus als der Vorgänger. In der letzten Ausgabe, die volle 72 Seiten im Vergleich zu dem Lexikon von 2016 einbüßen musste, wurden bereits alle Charaktere aus dem Legends-Bereich entfernt. Und auch dieses Mal wurden Charaktere gestrichen, die für neue Platz machen mussten. Das ist sehr schade und nicht nachvollziehbar. Wird das Buch ansonsten zu dick? Oder zu teuer? 

Das Format hat die selben 185 x 235 mm großen Seiten wie bei dem Vorgängerband, bei dem erstmals auf ein kleineres Buch gesetzt wurde. Das macht es handlich und in jeden Rucksack verstaubar.

© Dorling Kindersley Verlag


In der Beschreibung gibt Dorling Kindersley an, dass in dem Buch über 200 LEGO Star Wars Minifiguren im Porträt zu finden sind. Laut BrickLink gibt es derzeit mit 1413 aber deutlich mehr Figuren, wobei von vielen Charakteren natürlich mehrere erschienen sind. Das Register listet allerdings gut 20 Einträge mehr als das Buch von 2020 auf.

© Dorling Kindersley Verlag

Wie Dorling Kindersley den Raum neu genutzt hat, erkläre ich an dem Beispiel von Admiral Ackbar. Dieser war in dem alten Buch auf den Seiten 166 (Rebellen) und 198 (Widerstand) vertreten. Jetzt ist er nur noch auf Seite 199 zu finden. Neben der Minifigur aus dem Set 75140 - Resistance Troop Transporter im Großformat ist dann aber auch die Figur aus dem Jahr 2009 in einem kleineren Format abgedruckt. Weichen mussten dafür die Einträge des Mon-Calamari-Offiziers, des Truppentransporters aus dem Set 75140 und des Home One Mon Calamari Star Cruiser - Sets, in dem erstmals eine Admiral Ackbar Minifigur erschienen ist.  Aber immerhin werden die sechs weiteren Mon Calamari Minifiguren in einem kleinen Text erwähnt.


Und so ziehen sich die Streichungen natürlich durch das ganze Buch. So wurde etwa die Doppelseite mit den Protokolldroiden TC-14, TC-4, R-3PO, K-3PO und U-3PO ersatzlos gestrichen, was gleich fünf Figuren weniger bedeutet. Andere Figuren wie z.B. Ki-Adi Mundi, Barriss Offee, Plo Koon, Shaak Ti, Kit Fisto, Aayla Secura und Luminara Unduli waren 2020 noch jeweils auf einer Seite zu finden und wurden jetzt unter "Tapfere Jedi" auf einer Doppelseite zusammengefasst.

© Dorling Kindersley Verlag

Die Minifiguren sind nach Filmen und Serien in chronologischer Reihenfolge geordnet. Wer gezielt nach einer Figur sucht, sollte das Register am Ende des Buches nutzen. Jede Seite widmet sich mindestens einer Figur mit einer kleinen Beschreibung des jeweiligen Charakters. Zudem ist eine kleine Datenbank zu finden, die Auskunft über Jahr, erstes Set, Set-Anzahl, Teile, Zubehör und Auftritte gibt. Teilweise gibt es auch noch Bilder und Infos zu einem Set, in dem die Minifigur enthalten ist. Und auch Star-Varianten sind aufgeführt. Bei Darth Vader ist zu finden, dass die Minifigur von 2005 mit ursprünglichem Torsoaufdruck und Helm erschienen ist und der Kopf der Variante von 2017 einen hautfarbenen Kopf hat. 


Auf den Seiten der Klonsoldaten, Piraten und Kopfgeldjägern, mandalorianischen Kriegern, Boba Fetts Gefolge, Truppler Spezialisten der Ersten Ordnung, der Schadenscharge und der Ewoks sind immer mehrere Minifiguren auf einer Seite zusammengefasst. Die Klone sind hierbei in Phase-I-Rüstung, Phase-II-Rüstung, Klonkommandanten und Phase-II-Spezialisten unterteilt. Die Informationen fallen dadurch natürlich auch etwas geringer aus, sodass man neben denen in der Datenbank keine weiteren Infos in Erfahrung bringen kann. Die Truppler des Imperiums und der Ersten Ordnung waren im Vorgängerband noch jeweils auf einer Seite zu finden und mussten in diesem Band auch teilweise zusammenrücken.

© Dorling Kindersley Verlag


Entweder  informativ oder überflüssig sind die Informationen in den kleinen Kästen, die mit einem Strich auf einen bestimmten Teil der Figuren verweisen. Hier erhält man auch Infos, die Änderungen im Laufe der Jahre beinhalten. Auch diese wurden teilweise überarbeitet. Bei Asajj Ventress fand man im Vorgängerband noch den völlig überflüssigen Hinweis "Asajj hat keine Haare". Diesen Hinweis hat man jetzt entfernt. Und war 2020 noch die Information "Nur Asajj Ventress hat dieses Lichtschwert mit gebogenem Griff" zu finden, wurde der Text in "Auch Ahsoka Tanos Minifigur von 2016 hat dieses gebogene Griff-Element. Somit war die Info in dem vorherigen Buch falsch! Aber nach wie vor überflüssig sind Infos wie "Langes, nach oben gebundenes braunes Haar" bei der Aurra Sing Minifigur.

Entweder  informativ oder überflüssig sind die Informationen in den kleinen Kästen, die mit einem Strich auf einen bestimmten Teil der Figuren verweisen. Hier erhält man Infos, die auf Änderungen im Laufe der Jahre hinweisen. Auch diese wurden teilweise überarbeitet. Bei Asajj Ventress fand man im Vorgängerband noch den völlig überflüssigen Hinweis "Asajj hat keine Haare", der jetzt entfernt wurde. Und war 2020 noch die Information "Nur Asajj Ventress hat dieses Lichtschwert mit gebogenem Griff" zu finden, wurde der Text in "Auch Ahsoka Tanos Minifigur von 2016 hat dieses gebogene Griff-Element". Somit war die Info in dem vorherigen Buch falsch! Aber nach wie vor überflüssig sind Infos wie "Langes, nach oben gebundenes braunes Haar".

© Dorling Kindersley Verlag


Das Seitenlayout wurde von Dorling Kindersley überabeitet. Leider nicht zum Guten. Die Bezeichnung der Minifigur ist jetzt nicht mehr farbunterlegt am Seitenrand sondern am oberen Rand Weiß auf Schwarz zu finden. Darunter ist ein farblicher Balken im Stile einer Lichtschwertklinge abgedruckt. Das sieht wirklich gut aus aber die Farbwahl erschließt sich mir überhaupt nicht. Weder eine Gemeinsamkeit der Zugehörigkeit, der Ära oder einer anderen ist hier zu erkennen. Die Farbwahl ist völlig wahllos und unterscheidet sich zudem von der aus dem letzten Band. Da wurde z.B. der Anakin Skywalker Jedi-Ritter Minifigur Blau zugeordnet und jetzt Gelb.

© Dorling Kindersley Verlag

Die Seiten deutlich farbiger geworden. Sie sind jetzt nicht mehr überwiegend weiß sondern farblich hinterlegt. Das führt zu weniger schönen Farbkombinationen und offenbar frei gewählten Farben bei dem Hintergrund und dem Farbstreifen unterhalb es Titels. Dafür wurden die farblichen Ränder der Zusatzinformationen auf alle Seiten in schwarz geändert und die Ecken sind jetzt kantig. Auch der Star Varianten-Kasten hat keine runden Ecken mehr und wurde ebenfalls mit einem farblichen Rand versehen. Zudem wurde die Hintergrundfarbe von Schwarz in Weiß geändert. Die vorher schwarz-grauen Datenbanken haben einen rot-blauen Rand bekommen, der zudem an zwei Ecken mit einem "Blitzeffekt" ausgestattet ist. 


Zu guter Letzt wurden die runden Infofenster zum Einen mit der Überschrift "Schon gewusst?" ergänzt und zum Anderen ebenfalls farblich unterlegt. Vorher waren sie grau und mit einer farblichen Umrandung versehen. Die jetzigen Farben sind die gleichen, wie die der Lichtschwertstriche. Aber leider hat man sich nicht für den selben Farbton entschieden, sodass die Seiten durch unterschiedliche Gelb-, Rot- oder andere Farbtöne noch bunter geworden sind. Das neue Seitenlayout ist farblich einfach zu überladen. Weniger ist oftmals mehr und das Lexikon verkommt langsam aber sicher zu einem Buch für Kleinkinder, die die vielen Farben mit Sicherheit toll finden. Am schlimmsten ist aber, dass durch die neuen größeren Informationskästen die Bilder der Figuren um gut 20 % geschrumpft sind.

Die meisten Bilder wurden aus der letzten Fassung übernommen. Es sei denn zwischen beiden Ausgaben ist eine neue Figur des Charakters erschienen. Somit bekommt man zumindest von den enthaltenen Minifiguren die aktuellste präsentiert. Leider fehlen nach wie vor die Auflistungen aller bisher erschienen Figuren eines Charakters. So gibt es alleine von dem noch jungen Charakter Din Djarin oder besser bekannt als Der Mandalorianer insgesamt bereits sieben verschiedene Minifiguren. In dem Lexikon findet man aber nur vier Figuren. Vielleicht sollte Dorling Kindersley den Infokasten mit den Infos zum jeweiligen Charakter weglassen und dafür alle Figuren kurz und bündig untereinander auflisten. Für die Charakterinfos gibt es diverse andere Bücher des Verlags.

© Dorling Kindersley Verlag


Für ein wirkliches Lexikon reicht also auch der Inhalt der neuesten Ausgabe des Lexikons der Minifiguren nicht aus. Wenn man die Vorgänger aber zu seiner Sammlung zählen darf, ergibt sich schon ein sehr gutes Gesamtbild, in dem aber leider immer noch Figuren fehlen. Die vielen Farben sind zu viel und die gewählten Farben lassen kein Muster erkennen. Warum haben nicht alle Jedi, Sith, Rebellen usw. eine eigene Farbe, an denen man die Zugehörigkeit erkennen kann? Oder die jeweiligen Filme und Serien bekommen die selbe Farbe? Denn in dem Band sind diese nicht zu unterscheiden, da es keinen Hinweis auf die Filme oder die Ära bzw. den Zeitraum gibt. Durch reines Blättern wird man kaum eine Figur auf die Schnelle finden können und ist immer auf das Register angewiesen.

Positiv ist natürlich, dass Das Lexikon der Minifiguren wieder mit vielen Infos vollgestopft ist. Genau wie man es von Dorling Kindersley gewohnt ist. Trotz fehlender Figuren macht es Spaß, in dem Band zu stöbern und sich die eine oder andere Information anzueignen. Für ein lückenloses Nachschlagewerk reicht es aber leider nicht aus. 

Musste man vor fünf Jahren noch 16,95 € auf den Ladentisch legen, sind es jetzt 22,95 €. Aber auch das ist immer noch ein unschlagbarer Preis für eine exklusive Minifigur und 224 mit Informationen prall gefüllte Seiten. Und auch wenn es dieses Mal etwas mehr zu meckern gab, kann ich das Buch trotzdem empfehlen. 

Andreas Windu

 

Danke an Dorling Kindersley für das Rezensionsexemplar!